Traktionskontrolle an Board?
Kawasaki Ignition Management System (KIMS; Kawasaki Zündsteuerungssystem)
Um dem Fahrer eine präzise Kontrollierbarkeit des leistungsstarken Motors zu bieten, ist die Ninja ZX-10R mit einem hochmodernen Zündsteuerungssystem ausgestattet. Durch die sanfte, exakt gesteuerte Leistungsentfaltung schützt das System auch Motorbauteile und Katalysatoren effektiv vor Beschädigung.
* Zusätzlich zu Parametern wie Drehzahl, Drosselklappenstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit, Gangposition sowie dem Feedback von Sensoren für Einlasslufttemperatur, Einlassluftdruck, Motortemperatur und Lambdasonden bezieht das neue System auch Drehzahländerungen in die Berechnung mit ein.
* Die komplexe Programmierung der ECU wurde anhand von ausgiebigen Tests und dem Feedback der Testfahrer erstellt. Wird ein plötzlicher Anstieg der Motordrehzahl vom System registriert, werden alle oben genannten Parameter hinzugezogen und, falls nötig, der Zündzeitpunkt zurückgenommen. Damit werden plötzliche Drehzahlanstiege wirkungsvoll beschnitten, was wiederum ein sanftes Ansprechverhalten sicherstellt.
Ninja ZX-10R Informationen zum Modell (Seite 14) – Copyright © 2007 Kawasaki Heavy Industries, LTD.
Um Fahrern die präzise Kontrolle der kraftvollen Motorleistung zu ermöglichen, ist die Ninja ZX-10R mit einem hochmodernen Zündsteuerungssystem ausgerüstet. Das System wurde dafür entwickelt, dass die Leistung gemäß den Wünschen des Fahrers abzurufen ist. Es sorgt für gleichmäßige Gasannahme, begrenzt plötzliche Drehzahlschwankungen
und schützt den Motor und den Katalysator außerdem wirksam vor Schäden.Um eine präzise Steuerung zu ermöglichen, empfängt das KIMS ständig Daten und sendet Befehle zur Leistungsabgabe. Was dieses moderne Zündsteuerungssystem von anderen Systemen unterscheidet, ist, dass es zusätzlich zu den Eingangsdaten der Einspritzanlage (Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Fahrzeuggeschwindigkeit, eingelegter Gang und Informationen von Einlasslufttemperatur-, Einlassluftdruck- und Motortemperatursensoren und Lambdasonden) auch ΔU/min (Veränderungen der Motordrehzahl) überwacht. Die Motordrehzahl wird alle 0,02 s kontrolliert.
Sollte eine plötzliche Änderung der Motordrehzahl erkannt werden, werden die oben genannten Messwerte hinzugezogen, und der Zündzeitpunkt wird, falls erforderlich, zurückgenommen, um den Motor und den Katalysator vor Schäden zu schützen.
Das Zurücksetzen des Zündzeitpunkts hat manchmal den Effekt, dass der Hinterradschlupf reduziert wird. Allerdings wurde das KIMS als Teil eines Fahrer-Aktivpakets ausdrücklich nicht dafür ausgelegt, in die Steuerung durch den Fahrer einzugreifen. Die komplexe Programmierung des Steuergeräts geht davon aus, dass alle Fahrerbefehle beabsichtigt sind, sodass das System NICHT eingreift, solange die Motordrehzahl die voraussichtlichen Reaktionen auf die vorgegebenen Parameter (Drosselklappenstellung, gewählter Gang, etc.) nicht überschreitet.
Zum Beispiel:
Wenn das Gas geöffnet wird und der Hinterreifen beginnt durchzudrehen, beobachtet das System, wie weit (und wie schnell) das Gas geöffnet wurde.Falls es langsam geöffnet wurde, erkennt das KIMS, dass es nicht die Absicht des Fahrers war, das Hinterrad zum Durchdrehen zu bringen, und verzögert den Zündzeitpunkt, um die plötzliche und abnorme Last auf Motor und Katalysatoren zu vermeiden. Die Verzögerung des Zündzeitpunkts kann den Hinterradschlupf reduzieren.
Wenn das Gas schnell und weit geöffnet wurde, nimmt das KIMS an, dass der Fahrer das Durchdrehen des Hinterrads beabsichtigt hat, und verzögert den Zündzeitpunkt NICHT.
Wird ein Rennsport-Kit montiert (nur für den Einsatz auf der Rennstrecke), können diese Parameter eingestellt werden.
2010MY Ninja ZX-10R MODELLINFORMATION (Seite 8 & 9)
Das Kawasaki Ignition Management System (KIMS) ist ein fortschrittliches Zündmanagementsystem, das darauf abzielt, die Leistungsabgabe des Motors zu optimieren und eine sanfte Gasannahme zu gewährleisten. Das System überwacht verschiedene Parameter wie Drehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit und Gasgriffstellung, um plötzliche Drehzahlsprünge zu verhindern und die Zündung entsprechend anzupassen.
Es wirkt ähnlich wie eine Traktionskontrolle, indem es die Hinterradtraktion bei abrupten Beschleunigungen kontrolliert und die Leistung auf die Straßenbedingungen abstimmt.1
Das System arbeitet hauptsächlich durch die Verwendung von elektronisch gesteuerten Zündkomponenten. Es beinhaltet eine ECU (Engine Control Unit), die Daten von verschiedenen Sensoren wie Kurbelwellenpositionssensor, Temperatursensor und Klopfsensor empfängt. Diese Daten werden genutzt, um den optimalen Zündzeitpunkt zu berechnen und anzupassen, wodurch die Motorleistung maximiert und schädliches Klopfen minimiert wird 2, 3
Ein zentrales Element des KIMS ist die Verwendung von Doppelzündspulen (Dual Ignition Coils), die für jeden Zylinder eine präzise und unabhängige Zündung ermöglichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung und verbessert die Motorleistung sowie die Effizienz. Darüber hinaus ist das System in der Lage, Zündaussetzer zu erkennen und zu kompensieren, was die Zuverlässigkeit des Motors erhöht1.

Insgesamt sorgt das Kawasaki Ignition Management System durch präzise Steuerung und Anpassung der Zündzeitpunkte für eine verbesserte Motorleistung, höhere Effizienz und größere Zuverlässigkeit. Weitere Details und spezifische technische Informationen können auf den offiziellen Kawasaki-Webseiten und spezialisierten Foren gefunden werden.2,3
KIMS schont vorrangig das Material (insbesondere den Motor, Katalysator und die Reifen). Es berücksichtigt Parameter wie Drosselklappenstellung, Geschwindigkeit, Drehzahl, Nockenwellenstellung, Lufttemperatur und Motortemperatur und reagiert bei Bedarf in 20 Millisekunden. Das System erkennt also anhand von sprunghaftem Anstieg der Drehzahl Schlupf am Hinterrad und nimmt dann die Vorzündung zurück.4,5
Quellen:
1 2008 Kawasaki ZX-10R Review | Motorcycle.com
2 Kawasaki Technology | Kawasaki Motors Corp., U.S.A.
3 Ignition/Ignition Bypass | Kawasaki Motorcycle Forums
4 Kawasaki ZX-10R – 1000PS.de
5 Fahrbericht Kawasaki ZX-10R – alles ist möglich – motorradonline.de