TCP S.A. / TCP Aerodynamics

TCP Aerodynamics Logo

TCP, Av. de Progrés 6, Poligono Ind. Can Calderón
08840 – Viladecans, Barcelona, Spanien
https://www.tcpsa.com/

Das Unternehmen

TCP entwickelte und fertigte von 1975 bis 2015 aerodynamische Komponenten für Motorräder.

Dem spanischen Unternehmen war es gelungen, erfolgreich Know-how, Kreativität und Begeisterung miteinander zu vereinen und wurde dadurch zum unangefochtenen Marktführer auf dem Gebiet.

Das TCP-Team schaffte es seine Unternehmensziele zu erreichen, indem es die besten Profis in Forschung, Design und Fertigung der Komponenten beschäftigte. Mit dem Ziel Spitzenprodukte zu produzieren, die es dem Unternehmen ermöglichte, auf den fortschrittlichsten und wettbewerbsintensivsten Märkten der Welt erfolgreich zu bestehen: Die Welt des Motorradfahrens.



Design

Die Stromlinienförmigkeit bestimmt die aerodynamische Leistung eines Motorrads. Eine optimale Stromlinienführung verbessert die Leistung des Motorrads sowie das Handling, den Komfort und das Aussehen. Das Ziel von TCP war es, jedem Motorradmodell die stromlinienförmigen Konturen zu geben, die am besten zu seiner Designphilosophie passt sowie seine Funktionen zu verbessern. Durch stetige Datenerfassung und Forschungsarbeit der Designabteilung von TCP schafften sie es so, ihre Produkte auf jedes Motorrad und die individuellen Bedürfnisse der Fahrer anzupassen.
Für diese Arbeit verfügte die Forschungsabteilung über langjährige Erfahrungen sowie fortschrittliche Geräte für computergestütztes Design (CAD).

Zusammen lieferten sie herausragende Ergebnisse: der beste Kompromiss zwischen Effizienz und Ästhetik.


Herstellung

Mit Hilfe von eigens entwickelten Formen, begann die Produktion an den Druck- und Vakuum-Tiefziehmaschinen. Anschließend folgt die Bearbeitung mit einem computergesteuerten Roboter. Die Qualität der Form sowie die Verarbeitung der Verkleidungen wurde durch die bei der Herstellung verwendeten Materialien sichergestellt und später durch die abschließenden Testverfahren kontrolliert.
Als Rohstoffe kamen technische Kunststoffe zum Einsatz, deren Eigenschaften ideal auf die Grundfunktionen dieser Verkleidungen abgestimmt waren: Festigkeit und Langlebigkeit.



All dies, zusammen mit der hervorragenden aerodynamischen Leistung der Verkleidungen, hat dazu geführt, dass diese das strengste aller offiziellen Zulassungsverfahren – den deutschen TÜV – mit Bravour bestanden haben.


TCP ist BVQI geprüft und wurde nach der Qualitätsmanagement Norm ISO9001 zertifiziert.


Materialien

Die Verkleidungsteile wurden aus Bayblend® gefertigt.

Bayblend® ist ursprünglich eine Marke der Firma BAYER, mittlerweile gehört sie zur Covestro AG. Bayblend® ist eine Mischung aus Polycarbonat (60%) und ABS (40%) und hat daher eine viel höhere Schlagfestigkeit als nur ABS. ABS wird in der Regel von allen Motorradherstellern verwendet.



Verkleidungsscheiben und Windschutzscheiben wurden in Altuglas® hergestellt.

Altuglas® ist eine eingetragene Marke der Firma ELF Atochem, heute wird es über Resinex vertrieben. Altuglas® gehört zu der Gruppe PMMA (Polymethylmethacrylat) und ist ein transparenter thermoplastischer Werkstoff, der durch Polymerisation des Monomers Methylmethacrylat gewonnen wird. Auf Grund seiner Transparenz, Brillanz und Kratzfestigkeit wird PMMA oft als leichte und splittersichere Alternative zu Glas eingesetzt. PMMA wird deshalb oft als Acrylglas bezeichnet.

PMMA besitzt im Vergleich zu Polycarbonat (PC) eine höhere Transparenz, bessere UV-Beständigkeit und ist außerdem deutlich kratzfester.

Wie Bayblend® verfügt auch Altuglas® über die deutsche TÜV-Zulassung für Motorradverkleidungen.

Die Karosserielackierungen bestanden aus sehr hochwertigem Zweikomponenten-Polyurethan sowie fortschrittlicher Farbabstimmung auf die Original Farbtöne der Motorradhersteller. Teilweise waren die Verkleidungsteile auch mit Aufklebern versehen, welche dem ursprünglichen Design des Motorrads entsprachen.

Angebotene Scheinwerfer waren hochwertige Produkte mit H4-Halogenlampen. Hierbei verwendete TCP elliptische Scheinwerfer unter Nutzung fortschrittlicher Technologie.

Die Befestigungen wurden speziell für jedes Modell entwickelt, wobei besonders auf geringes Gewicht, einfache Montage und lange Lebensdauer geachtet wurde. Alle Verkleidungen wurden mit einer bebilderten Montageanleitung geliefert.


Marketing & Vertrieb

Das Qualitätsniveau von TCP und die gleichbleibend hohe Qualität der Kunden wurden mit einer raschen Expansion auf dem europäischen Markt belohnt und so entwickelte sich TCP schnell zum Marktführer in diesem Bereich. TCP war auf der ganzen Welt bekannt und Tausende von Motorradfahrern waren begeisterte Kunden. Auch viele Motorradhersteller wie Yamaha, Honda, Suzuki, Kawasaki, Bimota, Guzzi, Derbi, MuZ und viele mehr vertrauten auf das Design und die Qualität von TCP Verkleidungen.

In Deutschland wurden Produkte von TCP unter dem Markennamen „Five Stars“ vertrieben.


Alle TCP Verkleidungen zeichnen sich durch folgende, herausragenden Merkmale ab:

  • absolute Paßgenauigkeit durch Herstellungsverfahren im Vacuum-Thermoforming Prozess
  • hochschlagfestes und resistentes Polycarbonat/ABS Blend Material
  • kratzfeste Lackierung in Originalfarben, kein nachträgliches Lackieren nötig
  • alle Bohrungen bereits paßgenau durch einen CNC-Robot vorgefertigt, es braucht nicht gebohrt, gesägt oder gefeilt werden
  • kompletter. modellspezifischer Haltersatz enthalten, es braucht nichts weiter zur Montage hinzugekauft werden
  • alle Metall-Teile mit Epoxid-Lackierung versehen für besten Rostschutz
  • Montage ist grundsätzlich ohne Spezialwerkzeug möglich
  • sämtliche Verkleidungsteile sind für das jeweilige Fahrzeug entworfen und konstruiert, also keine Universal-Teile, die für verschiedene Motorräder passend gemacht wurden
  • Höchste Qualität, TCP ist ISO 9001:2008 zertifiziert

Quellen:
http://www.tcpsa.com/company.htm (abgerufen am 28.06.2008)
http://www.rideaddict.com/abouttcp.apsx (abgerufen am 24.01.2010)
http://www.redestb.es/tcpsa/company.htm (abgerufen am 16.08.2003)
https://www.resinex.de/produkte/altuglas.html (abgerufen am 15.12.2023)
https://www.resinex.de/polymertypen/pmma.html (abgerufen am 15.12.2023)
http://www.tcpsa.net/shop/index.php?language=de (abgerufen am 18.11.2011)