http://www.kawasaki.de/product.asp?Id=3404B4F7773 (abgerufen am 30.09.2009)RENNSPORT FÜR DIE STRASSE
Was wir auf der Rennstrecke gelernt haben, bringt die neue Ninja ZX-10R auf die Straße. Dieser Supersportler bietet reichlich Rückmeldung, verbunden mit Leistung und Handling für jeden erfahrenen Piloten. Ein intelligentes Zündsteuerungssystem bietet präzise Kontrollierbarkeit des leistungsstarken Motors. Ninja ZX-10R – eine perfekte Balance.
Die wichtigsten Komponenten der neuen Ninja ZX-10R wurden direkt auf den Racetracks des Superbike-Rennsports entwickelt. Erst danach war die neue Ninja ZX-10R gut genug für die Straßen-Version.
Flyer: 2009 Ninja ZX-10R - Rennsport für die Strasse (306,32 KB) (25 Downloads )
Sondermodell White Edition
Kawasaki bietet die Ninja ZX-10R als Sondermodell „White Edition“ an.
Sie kostet 13 990 Euro zzgl. Fracht + Nebenkosten und ist auf 50 Einheiten limitiert.

© 2009 www.kawasaki-presse.de Presseabteilung: Andreas Seiler/Christiane Urban Tel.: (06172) 734-115 oder 113 Fax: (06172) 734-185 Mobil-Nr.: (0172) 6198919
Zur Presse-Information (PR/09/09/AS/CU)
Ninja ZX-10R Features
Rennfertiger Motor
Um die Performance der Ninja ZX-10R für die Rennstrecke zu optimieren, wurde der neue Motor auf noch bessere Performance bei hohen Drehzahlen ausgelegt, ohne das beeindruckende Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu reduzieren. Zusätzlich wurde die Gasannahme durch den Einsatz von Sekundär-Einspritzdüsen, ovalen Drosselklappengehäusen und überarbeiteten Einlasskanälen verbessert. Diese Modifikationen verleihen dem neuen Motor ein Leistungspotenzial, das nahe an dem der Werks-Rennmaschinen von Kawasaki liegt. Damit ist das Aggregat im Wesentlichen fertig für den Renneinsatz.
Hybrid-Instrumenteneinheit
Die zweite Generation der Ninja ZX-10R-Instrumenteneinheit ist mit einem speziellen UV-absorbierenden Glas ausgestattet, das die LED-Anzeige heller und einfacher ablesbar macht.
Überarbeitetes Ram Air-System
Der hocheffiziente, zentral angebrachte Ram Air-Einlasskanal wurde neu geformt, um das Ansauggeräusch zu verringern und die Einlasseffizienz weiter zu steigern. Ein neugeformter Kanal durch den Rahmen führt die Einlassluft vom Ram Air-Einlass an beiden Seiten des Lenkkopfs vorbei. Dadurch wird die Ansaugluft sehr effizient auf direktem Weg zur Airbox geleitet.
Leicht abbaubare Teile für den Straßenbetrieb
Die Nummernschild-Halterung und die hinteren Blinker lassen sich für den Einsatz auf der Rennstrecke schnell und einfach demontieren.
Auspuffanlage
Ein orthogonal geformter Titan-Endschalldämpfer auf der rechten Seite ersetzt die vormals verwendete Underseat-Doppelschalldämpferanlage. In Verbindung mit dem Vorschalldämpfer werden so der Schwerpunkt des Motorrads gesenkt und gleichzeitig die Massen zentralisiert. Das wiederum trägt zum agilen Handling des Bikes vor allem bei schnellen Schräglagenwechseln bei.
[Optional: Akrapovič Carbon Endschalldämpfer]
Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss
Der Heckrahmen ist an der oberen Querstrebe des Rahmens montiert, wodurch die Hinterradfederung ihre Wirkungsweise direkter an den Heckrahmen und damit an den Fahrer übermitteln kann. Der zweiteilige Heckrahmen ist aus Aluminium-Druckguss gefertigt und besteht aus einem vorderen und einem hinteren Abschnitt. Dieses Layout macht eine sehr präzise und leichte Konstruktion möglich. Der neue Heckrahmen baut außerdem sehr schmal, wodurch das Heck des Motorrads sehr kompakt und schlank ausfallen konnte.
Fahrwerk mit glasklarem Feedback
Die Steifigkeitsbalance von Kawasakis einzigartigem Kastenprofil-Brückenrahmen wurde weiter optimiert und trägt zum überragenden Feedback an den Fahrer bei. Dies wurde durch eine Modifikation der Pressteile des Rahmens erreicht, bei der konkave durch konvexe Teile ersetzt wurden. Mit bloßem Auge ist dies nicht erkennbar, doch die Veränderungen verringern die Belastungsspitzen.
Federung vorne
Die 43-mm-Upside-down-Gabel ist voll einstellbar und verfügt über unten angeordnete Federn. Durch diese Position der Federn an der Unterseite sind diese vollständig in Öl getaucht. Dies senkt die Neigung zum Aufschäumen des Öls und trägt damit zu verbesserten Dämpfungseigenschaften, optimierter Gabelfunktion und besserem Fahrbahnkontakt bei. Auch am 2009er-Modell der Ninja ZX-10R sind die Gabelrohre mit einer diamantähnlichen Schutzschicht aus Kohlenstoff, der DLC (Diamond-like-Carbon)-Beschichtung versehen. Diese reibungsmindernde Hightech-Beschichtung verbessert Gabelfunktion und Reibwertkontrolle: Im ersten Teil wird die Hubbewegung verlangsamt, wodurch die Funktion auf Stabilität beim Bremsvorgang ausgelegt ist. Im stärker eingefederten Zustand erlaubt die reduzierte Reibung schnellere Gabelbewegungen für besseren Bodenkontakt und Grip.
Federung hinten
Die Optimierungen an der Uni-Trak-Federung hinten beinhalten eine neue Position der Aufnahme für den Umlenkhebel. Das voll einstellbare Federbein verfügt nun über eine getrennt einstellbare Druckstufe für niedrige und hohe Dämpfungsgeschwindigkeit, was die Feineinstellung für die Rennstrecke möglich macht. Außerdem wurde das Fahrgefühl entscheidend verbessert, Feedback und Traktionskontrolle entsprechen dem, was Fahrer von einem rennfertigen Motorrad erwarten.
Bremse vorne
Neue, radial montierte Bremssättel von Tokico mit zwei Bremsbelägen (ein Belag auf jeder Seite anstelle von vier Einzelbelägen) montiert. Bei gleicher Bremsleistung bietet diese Modifikation hervorragenden Biss sowie bessere Dosierbarkeit nach dem ersten Zugreifen der Bremsanlage. Die alten Bremsscheiben mit 300 mm Durchmesser wurden durch neue Einheiten mit 310 mm Durchmesser ersetzt. Außerdem wurde die Stärke der Scheiben für eine bessere Wärmeableitung von 6 auf 5,5 mm reduziert. Da diese neuen Bremsen besser Hitze ableiten, bleibt das Gefühl für die Bremse sowie deren Ansprechverhalten auch bei starker Beanspruchung – beispielsweise im Rennen oder beim Training auf der Rennstrecke – weitgehend konstant.
Schwinge mit stabilisierendem Oberzug
Um maximales Fahrgefühl und Feedback zu erreichen, hat Kawasaki die Schwinge durch neuentwickelte Strangpressprofile optimiert. Zusammen mit der maximierten Steifigkeit des Rahmens ermöglicht die Schwinge mit ihrem stabilisierenden Oberzug außerdem einen verbesserten Geradeauslauf.
Doppelte Einspritzdüsen/ovale Sekundär-Drosselklappen
Neue Sekundär-Einspritzdüsen verbessern die Spitzenleistung sowie die Leistungscharakteristik im oberen Drehzahlbereich. Unter normalen Fahrbedingungen arbeiten nur die unteren Primär-Einspritzdüsen. Die unteren Einspritzdüsen arbeiten permanent, die oberen hingegen werden je nach Drosselklappenstellung und Drehzahl zugeschaltet.
Lenkungsdämpfer in Rennqualität
Serienmäßig ist ein einstellbarer Lenkungsdämpfer von Öhlins mit Überdruckventil und Doppelkammer-Design montiert. Die zweite Kammer, die als Reservoir dient, und die Innereien des Dämpfers stellen auch unter Rennbedingungen stabile Dämpfungs-Performance sicher. (Die Dämpfungsflüssigkeit schäumt auch bei hohen Temperaturen nicht auf). Dieses Bauteil in Rennqualität wurde in Zusammenarbeit mit Öhlins speziell für die Ninja ZX-10R entwickelt. Die Dämpfereinheit verfügt über eine integrierte Halterung, so dass die Kolbenbewegung nicht beeinträchtigt werden kann.
Innenkotflügel
Ein größerer, hinterer Innenkotflügel ermöglicht es, das Motorrad sauber zu halten. Zudem verbessert er die Aerodynamischen Eigenschaften des Hecks.
[Optional: Hinterradabdeckung]
Quelle:
http://www.kawasaki.de/product.asp?Id=3404B4F7773&Sub=3 (abgerufen am 02.05.2008)
Rückrufaktionen
Betroffen von der verpflichtenden Rückrufaktion DAD37 durch das KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) sind auch einige Modelle zwischen 2008 und 2011 der ZX-10R, hierbei handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Problem mit dem Lichtmaschinen-Regler.